Über "Ovistop"
Reduzierung von Stadttaubenpopuationen mit "Ovistop"
Ovistop ist seit 1999 im Einsatz in Italien, Spanien, Belgien und vielen anderen EU-Ländern. In Belgien steht die größte Tierschutzorganistation "Gaia" hinter dem Projekt von "Ovistop" und hat es aufgenommen in die empfohlenen Maßnahmen zur Reduzierung von Stadttaubenpopulationen: https://www.gaia.be/nl/campagnes/respect-voor-duiven-de-stad
Seit Anfang 2022 ist "Ovistop" auch in Deutschland verfügbar.
Wir haben ein Konzept zur Reduzierung von Stadttaubenpopulationen für jede Stadt/Gemeinde oder jedes Unternehmen ausgearbeitet, das effektiv und über einen langen Zeitraum erfolgreich ist. Durch den Einsatz von behandeltem Futtermais „Ovistop“, einem Tierarzneimittel mit kontrazeptiver Wirkung (keine Hormone!), wird die Taubenpopulation schrittweise reduziert- und das auf lange Zeit. Die Tiere werden gleichzeitig gefüttert und behandelt, wodurch auf lange Sicht kleinere, gesunde Taubenpopulationen entstehen. Ein Gewinn für Mensch und Tier.
TKK Stadttauben fügt mit "Ovistop" ein wichtiges Puzzleteil im Stadttaubenmanagement hinzu.
Die Stadttauben werden temporär unfruchtbar, werden gleichzeitig aber gefüttert. Die Population wird kleiner und gesünder innerhalb kurzer Zeit mit verhältnismäßig wenig Arbeitsaufwand.
Unser Ziel ist es, dass keine weiteren Tauben auf die Welt kommen müssen, denen ein Leben auf der Straße bevorsteht.
Verabreichung von "Ovistop":
Warum TKK Stadttauben?
Das Erfolgsrezept für das Projekt ist der strukturierte Aufbau. Durch ein Monitoring bzw. eine präzise Zählung und Beobachtung der Tauben am Anfang der Behandlung, wissen wir ganz genau wie viele Tauben sich an dem jeweiligen Hotspot befinden. Auf dieser Zählung basierend wird das Projekt aufgebaut. Die Behandlungsdauer der Tauben sollte Minimum 32 Wochen betragen. Da in vielen Städten die Tauben aber das ganze Jahr hindurch brüten, empfehlen wir eine Behandlungsdauer von 39 Wochen.
Die Tauben werden gleichzeitig täglich gefüttert und behandelt mit dem Ziel auf lange Sicht eine kleinere und gesunde Taubenpopulation zu bekommen.
Der Erfolg von "Ovistop"
Eine Taubenpopulation besteht aus einem Teil dominanter (ca 15%), subdominanter (ca 55%) und aus schwachen/jungen Tauben (30%). Die dominanten Tauben sind hauptsächlich der Teil, der sich fortpflanzt. Hinzu kommt, dass diese Tauben-Gruppe Tauben immer als erstes am Futterplatz ist Genau dieses Verhalten machen wir uns zu Nutze. Die Tauben fressen täglich von dem behandelten Futtermais und werden unfruchtbar.
Der Mais ist umgeben durch ein Medikament (Nicarbazin 0,08%), dass eigentlich gegen Kokzidien wirkt. Als Nebeneffekt bewirkt Nicarbazin, dass die Vittelinmembran zwischen Eidotter und Eiweiß beschädigt wird. Als Folge kann sich das Embryo nicht entwickeln. Nicarbazin ist KEIN Hormon Präparat! Der Bahandlungseffekt ist zudem reversibel.
Man kann davon ausgehen, dass die Population sich im ersten Jahr einer planmäßig durchgeführten Behandlung mit "Ovistop" um 10-15% verringert. Nach ca. 4 Jahren eines effektiven Einsatzes von "Ovistop" ist dann eine Reduzierung der Population von 60-70% zu erwarten.
Wie wirkt es?
"Ovistop" sind Maiskörner, die umgeben sind von Nicarbazin. Die Tauben fressen täglich eine gewisse Menge von dem Tierarzneimittel und werden dadurch unfruchtbar. "Ovistop" ist absolut unschädlich für die Umgebung, andere Vögel oder Säugetiere. Der Effekt ist außerdem zu 100% umkehrbar. Alleine durch die anatomischen Beschränkungen ist es für sämtliche Vögel, die kleiner sind als Tauben nicht möglich den Mais aufzunehmen.
Auch hat "Ovistop" keinen negativen Effekt auf die Gesundheit der Tauben.
Verabreichung
Die Tauben werden vorab durch unsere vogelkundige Tierärztin sorgfältig gezählt und begutachtet. Im Anschluss wird ein ausführlicher Bericht erstellt, in dem der jeweilige Hotspot beschrieben, die Anzahl der Tauben dokumentiert und eine Empfehlung über die Menge und die Dauer der Behandlung ausgesprochen wird. Es ist somit alles transparent dokumentiert und eine Vergleichbarkeit mit dem/den Folgejahr(en) ist jederzeit gewährleistet. Die Details dazu entnehmen Sie bitte der Rubrik "Die Projektphasen".
Die Details entnehmen Sie bitte der Rubrik
Referenzen
"Wir haben das Projekt bereits mit zahlreichen Tierschutz-Organisationen in Deutschland besprochen und es trifft auf große Zustimmung. Vor allem überzeugt die Effektivität und der Erfolg einer Behandlung mit "Ovistop" auf lange Sicht. Hinzu kommt der vergleichsweise geringe Arbeitsaufwand.“